Zitat
Original von chrizzl0r
Einen Zirkel brauchst du dafür aber nicht, höchstens für den Thaleskreis, aber der ist hier ja mal fehl am Platze![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chrizzl0r« (15. November 2007, 17:34)
Zitat
Original von Fuchsl
Zitat
Original von chrizzl0r
bam!
![]()
Jap, so hab ichs mir auch gedacht =)
Allerdings sollte ers doch selber machen, lernt er doch viel mehr
Ne schmarn würd ich auch so machen =)
Schreib ja auch immer nur ab :-D
Zitat
Original von chrizzl0r
Konstruieren brauch er das doch gar nicht, er hat doch alles vorgegeben.
90° Winkel, 12m Basis. Dann muss er nur noch A berechnen, und die Schenkel verbinden - keine sonstigen Angaben nötig, nur reines Rechnen
Er muss ja nur die Höhe des Knicks berechnen, also den Schenkel A.
Zitat
Original von Fuchsl
Zitat
Original von chrizzl0r
Konstruieren brauch er das doch gar nicht, er hat doch alles vorgegeben.
90° Winkel, 12m Basis. Dann muss er nur noch A berechnen, und die Schenkel verbinden - keine sonstigen Angaben nötig, nur reines Rechnen
Er muss ja nur die Höhe des Knicks berechnen, also den Schenkel A.
Naja oben hat er ja geschrieben dass er noch ne Zeichnung machen muss...
Ich meinte ja nur wenn er diese Konsturieren hätte müssen dann hätte er einen Zirkel verwenden müssen![]()
![]()
![]()
Zitat
Original von das flo
kann mir jemand erklären was denn genau ein pol ist?
Zitat
Original von funkySTU
Zitat
Original von das flo
kann mir jemand erklären was denn genau ein pol ist?
Schau Dir mal den Nenner Deiner gebrochen-rationalen Funktion (also das unter dem Bruchstrich) an.
Meistens gibt es mindestens ein x, sodass der Nenner Null wird. Für dieses x ist die Funktion dann nicht definiert (weil man ja durch 0 teilen würde). Wenn die Funktion eine Polstelle hat, dann dort.
Beispiele.
f(x) = 1/(x-1):
Der Nenner wird Null für x = 1. Dort ist die Polstelle:
f(x) = 1/(x-1)^2:
Auch hier wird der Nenner Null für x = 1, allerdings sieht die Polstelle etwas anders aus:
![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »funkySTU« (16. November 2007, 21:30)
Zitat
Original von das flo
http://de.wikipedia.org/wiki/Google
Zitat
Original von SniKKaz
Zitat
Original von das flo
http://de.wikipedia.org/wiki/Google
Danke. Aber was meint die Hexe mit aussagen ? -.-
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Fuchsl« (22. November 2007, 21:23)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »eickel« (28. November 2007, 19:36)
Zitat
Original von eickel
que = was
pourquoi = warum
quand = wann
qui = wer
avec qui = mit wem
comment = wie
oú = wo
quel = welcher (Singular, Maskulin)
quelle = welche (Singular, Feminin)
quels =welche (Plural, Maskulin)
quelles = welche (Plural, Feminin)
also bei qu´est-ce que wird nach WEM gefragt
und bei qu’est-ce que wird nach WAS gefragt
und bei est-ce que bin ich mir nicht ganz sicher aber ich glaube da wird auch nach WAS gefragt..
ich hoffe ich konnte helfen
Zitat
Original von xXStyleGamerXx
Durftet ihr euch einfach eine Gecshichte ausdenken oder wurde ein Thema vorgegeben ?
Ich finde die Geschichte hier und da nicht schlecht, hat ein paar gute Ansätze aber im ganzen ist die Geschichte nicht gerade realistisch und irgendwie merkt man beim lesen das was schnellen geschriebn werden musste damit der Aufsatz fertig wird.
Wenn es benotet wird, wurde ich sie neu schreiben.
Ich würde mich auch zur erfügung stellen zum schrieben, wenn du willst fabian. Habe früher immer abgedrehte und traurige Geschichten in der Schule geschrieben.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fabian« (28. November 2007, 20:56)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »The Afterburner« (9. Dezember 2007, 14:00)
Um die vielfältigen Funktionen des Forums nutzen zu können, solltest Du Dich registrieren. Es lohnt sich!
Jetzt registrieren!