Zitat
Mittwoch, 10. September 2008
Der Tag X ist gekommen! Haltet Euch fest, verkriecht Euch!
Aber Moment! Wenn ihr dies hier lesen könnt habt ihr es wahrscheinlich überlebt. (okay noch ist der Tag nicht um, aber ich bleibe optimistisch!)
Wovon ich rede? Oh, entschuldigt, also wenn es ein paar überlebende aus Übersee gibt, die Deutsch können: das Schwarze Loch, was sich in der Nähe von Genf aufgetan hat und die Alpen verschlungen hat, macht sich hungrig über den Rest der Welt her.
Springt der Groschen?
Immer noch nicht?
Ich rede vom LHC - oder genauer dem "Large Hadron Collider", der heute seinen ersten "Schuss" abgegeben hat. Ich sehe erstaunte Gesichter, also muss ich weiter ausholen. Es handelt sich hier nicht um die Ejakulation des ersten menschlichen Roboters, nein! Um jetzt mal etwas ernster zu werden, höre ich auf zu witzeln und erkläre nun ohne irgendwelche ironische oder sarkastische Bemerkungen den Sachverhalt:
Der LHC (so nenn ich den jetzt einfach von nun an) ist ein sogenannter Teilchenbeschleuniger. Also ein Gerät, in dem geladene Teilchen wie Moleküle oder Atomkerne oder noch kleinere Sachen durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Das hat den Sinn, die Physik unserer Welt noch besser kennen zu lernen um die Kleinsten der kleinen Sachen kennenzulernen. So wird der LHC als Mikroskop gebraucht - zu Forschungszwecken. Und viele Kritiker glauben es wird bei den Experimenten wegen den hohen Energien ein Schwarzes Loch entstehen - wir reden hier also nicht von kleinen Zahlen.
Denn 450 Giga-Elektronvolt, also 450.000.000.000 Elektronenvolt, ist die Beschleunigungsenergie, welche das LHC verwendet um Teilchen von ihrer Ruhemasse auf nahezu Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Zum Vergleich: die Spaltprodukte einer Kernspaltung hat "nur" 200 Mega-Elektronvolt (6 Nullen). Aber da erreicht werden will, daß in einem konstanten Teilchenstrom Kollisionen entstehen, liegt die Endleistung, also die tatsächlich freigegebene Energie, bei 1150 Tera-Elektronenvolt (plus drei Nullen bei der Giga-Elektronvolt). Vielleicht noch eine kurze Erklärung zum Wort "Elektronvolt": Ein Elektronvolt (1 eV) beschreibt die Bewegungsenergie, welche ein Elektron vom Negativpol zum Positivpol im Vakuum bei 1 Volt Spannung gewinnt. Also je höher die Spannung, desto höher die Bewegungsenergie der einzelnen Teilchen, desto "gefährlicher" der Strom. Ich hoffe, ich habe es korrekt und einfach erklärt.
Letztendlich läuft es also darauf hinaus, die Kernkräfte zu überwinden, indem man die Kleinsten der Kleinen aufeinanderprallen lässt, damit sie ihr Innerstes preisgeben. Die freigewordene Energie der Teilchen formt sich direkt wieder zu Materie und kurzlebige Teilchen, die bei der Energiefreiwerdung und -formung entstehen, werden durch Detektoren registriert. Besonderes Augenmerk setzt CERN auf die Entdeckung des bislang nur mathematisch existierenden Higgs-Boson-Teilchen. Dieses - einmal entdeckt - liefert die Erklärung, wie überhaupt ein Teilchen - konkret: ein Atom - zu Masse kommt. Es ist allgemein ein sehr interessantes Thema, doch werde ich es nicht näher erklären, da ich die Befürchtung habe, es wird ansonsten noch komplizierter, als ich es jetzt schon ist. Außerdem ist die Welt der Physik so kompliziert, daß ich als Laie schon Schwierigkeiten bei der Erklärungsarbeit habe.
Nachtrag: die Nullen stimmten nicht, vielen Dank V. für den Hinweis!
Zitat
Original von COol 360 GAMEr
Zitat
Original von Masterpiece
Zitat
Original von ShagGy
Zitat
Original von xXStyleGamerXx
:O
![]()
9 Besucher
Um die vielfältigen Funktionen des Forums nutzen zu können, solltest Du Dich registrieren. Es lohnt sich!
Jetzt registrieren!