Und was ist dann deiner Meinung nach der Unterschied zwischen einem gleichschenkeligen Dreieck mit drei gleichen Seiten und einem gleichseitigen Dreieck?Gleichschenkeliges Dreieck=2 gleich lange Seiten
also ich hab hier grad die Formel (g*h)/2 für ein gleichschenkliges dreieck,...
ist auch richtig, wenn die Seite "g" eine andere Länge als a hat. Es gibt 2 verschiedene gleichschenklige Dreiecke. Eins 3 gleichlangen Seiten und eins mit nur 2.
Gleichseitiges Dreieck=3 lange Seiten
![]()
Nach meiner Formelsammlung gibts es aber auch ein gleichschenkliges aber nicht gleichseitiges Dreieck.![]()
![]()
Zitat
Da gibt es keinen. Aber es gibt gleichschenklige Dreiecke mit 2 gleichlangen Seiten a und einer Seite c mit einer anderen Länge. Mehr hab ich nicht behauptet![]()
ist auch richtig, wenn die Seite "g" eine andere Länge als a hat. Es gibt 2 verschiedene gleichschenklige Dreiecke. Eins 3 gleichlangen Seiten und eins mit nur 2.
Hallo Leute ? Kann mir einer in Englisch helfen ? Ich mag Englisch zwar aber ich habe gerade keine Zeit dafür und frage euch Englsichfreaks einfach, da hier echt welche dabei sind, die das echt gut können ! Könnt ihr für mich die Nr. 1 machen ? Das wär soooooo mega lieb ! Denn bis ich mich durch den Text gearbeitet habe![]()
Würde mich echt freuen, wenn mir einer helfen könnte![]()
![]()
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Berlin
Beruf: Personal Trainer zum erlernen verschiedenster Techniken des Ellenbogen leckens.
Was soll daran dumm oder schlecht beantworten zu sein?Die Frage ist einfach dumm gestellt oder generell dumm.
Kann man schlecht beantworten find ich
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Berlin
Beruf: Personal Trainer zum erlernen verschiedenster Techniken des Ellenbogen leckens.
Rechenweg kann ich dir leider keinen erklären, weil ich's selbst nur durch probieren geschafft hab.Das müsste sogar stimmen...
Erzähl mal wie du drauf gekommen bist?
Meine Fresse.. deutsche Jugend hier....Rechenweg kann ich dir leider keinen erklären, weil ich's selbst nur durch probieren geschafft hab.Das müsste sogar stimmen...
Erzähl mal wie du drauf gekommen bist?
Aber man sieht's bei dieser Aufgabe halt relativ schnell, dass 6*120+6*80=1200 ist.
Rechenweg für solche Aufgaben kenn ich leider wie gesagt nicht mehr.
1. Bin ÖsterreicherMeine Fresse.. deutsche Jugend hier....
Ganz einfach:
gegeben:
V1 = 120 KM/H
V2 = 80 KM/H
s = 1200 KM
Beide zusammen bewegen sich mit 200km/h (120 + 80)
Sie treffen sich da, wenn sie gemeinsam dir Strecke geschafft haben.
(logisch, wenn sie gemeinsam die 1200 km haben, treffen sie zusammen)
Also must du lediglich ausrechnen, nach welcher Zeit sie mit 200km/h die 1200km schaffen.
1200km / 200km/h = 6h
Du weisst also WANN sie zusammentreffe (nämlich nach 6 Stunden Fahrt)
Jetzt kannst du noch für beide berechnen, wieviel Kilometer das sind ( 720km & 480km )
Wenn du das addierst müste es auch wieder aufgehen![]()
1. Bin ÖsterreicherMeine Fresse.. deutsche Jugend hier....
Jetzt kannst du noch für beide berechnen, wieviel Kilometer das sind ( 720km & 480km )
Wenn du das addierst müste es auch wieder aufgehen![]()
2. Wahrscheinlich hätt ich's auch durch Rechnen geschafft, wenn's mich gerade interessiert hätte.
3. Sagt der, der "müsste" mit einem "s" schreibt![]()
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Berlin
Beruf: Personal Trainer zum erlernen verschiedenster Techniken des Ellenbogen leckens.
Gesamtstrecke ermitteln (falls net gegeben)Vielen dank ShagGy.
Kannst du mir generell eine Art sagen wie man am besten zuerst vorgeht? (Also wenn zwei Personen angegeben sind mit zwei verschiedenen Werten.)
In Deutsch sollen wir Goethes Willkommen und Abschied in der heutigen Jugendslang übersetzten.
Nun Frage ich mich wie gefällt euch meins bislang:
Original:
Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!
Es war getan fast eh gedacht;
Der Abend wiegte schon die Erde,
Und an den Bergen hing die Nacht:
Schon stand im Nebelkleid die Eiche,
Ein aufgetürmter Riese, da,
Wo Finsternis aus dem Gesträuche
Mit hundert schwarzen Augen sah.
Der Mond von einem Wolkenhügel
Sah kläglich aus dem Duft hervor,
Die Winde schwangen leise Flügel,
Umsausten schauerlich mein Ohr;
Die Nacht schuf tausend Ungeheuer;
Doch frisch und fröhlich war mein Mut:
In meinen Adern welches Feuer!
In meinem Herzen welche Glut!
[i]Dich sah ich, und die milde Freude
Floß von dem süßen Blick auf mich;
Ganz war mein Herz an deiner Seite
Und jeder Atemzug für dich.
Ein rosenfarbnes Frühlingswetter
Umgab das liebliche Gesicht,
Und Zärtlichkeit für mich - ihr Götter!
Ich hofft es, ich verdient es nicht![/i]
[i]Doch ach, schon mit der Morgensonne
Verengt der Abschied mir das Herz:
In deinen Küssen welche Wonne!
In deinem Auge welcher Schmerz!
Ich ging, du standst und sahst zur Erden,
Und sahst mir nach mit nassem Blick:
Und doch, welch Glück, geliebt zu werden!
Und lieben, Götter, welch ein Glück!
Meins:
[/i]
Mein Herz pochte, geschwind zum Rad
Getan bevor es gedacht war
Die Sonne ging unter, der Tag vorüber
Die Dunkle Nacht bricht an
Die Eiche im Nebel umhüllt.
Wald in der Finsternis versunken
Der Mond ist bedeckt
Das Mondlicht vom Nebel versteckt
schwache Windböhme kamen mir entgegen
Zischten unheimlich an meinen Ohr
vorbei
Tausend Tiere machten geräusche
Doch ich war mutig
Schmetterlinge im Bauch, was für ein
Gefühl
Als ich dich sah, wurde es warm um mein
Herz
Dein süßer Blick war für mich
Du bist die einzige für mich
Und jeder Atemzug für dich
Irgendwie fehlt mir was fürs Letzten Vers. Aber bislang: wie ist es?
Reimen muss sich das nicht unbedingt nicht, hat uns der Lehrer noch nebenbei gesagt.blablabla
gut, aber bei goethe muss sich die 3. letzte zeile und die letzte zeile eines absatzes immer reimen, da würde ich weitermachen.
1 Besucher
Um die vielfältigen Funktionen des Forums nutzen zu können, solltest Du Dich registrieren. Es lohnt sich!
Jetzt registrieren!