Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: FRONT Foren Gaming Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

11 501

Mittwoch, 27. Mai 2009, 09:36

Ich bin immer noch der Meinung, dass Ribery nicht viel weniger Stürmer ist als Ronaldo (der ist natürlich vom Körper viel mehr geeignet zentral zu spielen, ist aber auch eine Mischung aus Mit/Stü) und Messi und wenn Podolski sich mehr reingehängt hätte wäre es kein Problem gewesen. (man kann natürlich immer Verletzungspech haben, aber es geht nicht, jede Position dreifach super zu besetzen, im Winter könnte man zur Not auch noch mal was machen, aber gut lassen wir das)

Zumal gibt es in England deutlich mehr Spiele (größere Liga und mehr Pokalwettbewerbe, auch in Spanien sind es ein paar Spiele mehr), ich sage ja nicht, dass man keine vier Stürmer haben soll, doch ansatt Toni würde ich einen jüngeren vorziehen (der nicht soo große Ansprüche hat, denke Toni wird - wie Maakay zuvor abgeschoben), wenn Leverkusen verliert kommt vielleicht wirklich Helmes, der ist jung und variabler einsetzbar, denke dann wäre man im Sturm super aufgestellt. Gomez ist super, ich hätte zwar lieber in anderen Positionen Stars gehabt, kann aber noch kommen.

Oddo wurde ja verabschiedet, auch wenn ich das als richtig erachte und er natürlich nicht überzeugen konnte, finde ich es komisch, dass er immer viel mehr Prügel bezieht als Lell, Oddo hat zumindest nach vorne ab und an gut gespielt und hat glaube ich in der Liga viermal soviele Vorlagen wie Lahm und Lell zusammen! Für mich ist Lell deutlich schlechter gewesen, auch wenn er aus der Jugend kommt und noch jung ist, er ist einfach völlig untalentiert und muss weg!

Hoffe, dass demnächst Adler oder Enke verpflichtet werden, nachdem Neuer wohl abgesagt hat (auch wenn das Interview nicht sehr vielsagend war), hoffe Leverkusen verliert gegen Bremen, erstens mag ich die nicht und ohne Euro-Liga steigen Bayerns Chancen auch auf Adler!
„Die Religion ist das Opium des Volkes“
"Das Gesetz in seiner erhabenen Gleichheit verbietet Armen und Reichen, unter den Brücken zu schlafen." (Anatole France)

Der Mariannenplatz war blau, soviel Bullen waren da, und Mensch Meier mußte heulen, das war wohl das Tränengas. (Ton Steine Scherben)

11 502

Mittwoch, 27. Mai 2009, 12:57

Wer ist euer Lieblingsspieler?

Hab keinen Thread gefunden mit dem gleichen Thema. Falls es einen gibt tuts mir leid. :)

Also, wer ist euer Lieblingsspieler? :D



Meine Lieblingsspieler sind:

Natürlich Ronaldo ( :pray: ) an erster Stelle. :D

Dann kommen David Villa und David Silva. :thumbsup:
El Fútbol Es La Vida


Black Tiger Sex Machine

11 503

Mittwoch, 27. Mai 2009, 13:03

Meiner Meinung nach braucht man einen Neuer nicht. Bevor man für ihn 10+ Millionen hinlegt kann man auch mit Rensing in die neue Saison gehen. Soviel besser ist ein Neuer nämlich nicht.

Was die vakanten Positionen im Mittelfeld und in der Abwehr anbelangen, so werden ja derzeit viele Namen genannt. Ich denke Ribery wird man halten und eventuell noch einige Spieler dazu holen.
Man beachte das Ribery aktuell für viele zu den besten Mittelfeldspielern der Welt zählt. Verstärkt man nun den Kader in der breite liefert man auch gleichzeitig Argumente um den Franzosen in München zu halten bzw. sogar welche das er seinen Vertrag verlängert.

Mit Gomez, Toni und Klose hat man drei Top-Stürmer die man für die CL braucht. Olic betrachte ich anders. Er ist flexibel einsetzbar und wird das ein oder andere mal auch im Mittelfeld zum Einsatz kommen, dessen bin ich mir sicher.
Dazu kommt das Olic ähnlich wie Ribery mal fahrt aufnehmen und das Tempo schlagartig erhöhen kann.

Im Mittelfeld rechne ich fast täglich mit der Meldung das Hleb nach München wechselt. Die Frage dann wäre, wohin mit Schweinsteiger? Mit den aktuellen Leistungen bringt er nicht viel, geht er weg oder nimmt der den Kampf an und wird dadurch stärker? Hier kann man eventuell dann endlich sehen was für ein Charakter Schweinsteiger ist.

11 504

Mittwoch, 27. Mai 2009, 13:06

Lionel Messi =)

Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun…


11 505

Mittwoch, 27. Mai 2009, 13:16

Für mich gibt es nur einen Fußballer der bis heute in seiner Art unerreicht geblieben ist:

Mehmet Scholl

Er war vielleicht nicht immer der beste, doch er war immer sympathisch und ehrlich. Eine Persönlichkeit wie man sie nur ganz ganz ganz selten im Geschäft Fußball findet. :)
»Yildirim« hat folgendes Bild angehängt:
  • mehmet_scholl_0607.jpg

11 506

Mittwoch, 27. Mai 2009, 13:18

Kennst du Lammbock? :D

Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun…


11 507

Mittwoch, 27. Mai 2009, 13:23

ich versteh nicht warum man janssen verkauft hat, klinsi sagt er ist das grösste deutsche talent für die zukunft auf der LV position und dann verkauft man ihn... Bayern wäre so sehr stark gewesen:

Gomez Klose
Ribery Diego Schweinsteiger
Timoschtschuk
Janssen Lucio Demichelis Lahm
Enke

Statt Gomez hätt ich halt unbedingt Diego geholt man hätte eh noch Toni / Olic.

11 508

Mittwoch, 27. Mai 2009, 13:28

Jansen war der Fehlverkauf der letzten Jahre. Ich versteh bis heute nicht warum man ihn abgegeben hat, zumal Lahm ja eigentlich seinen Aussagen zu urteilen nach lieber auf der rechten Abwehrseite spielt.

Diego war ja aufgrund der Vorgehensweise seines Beraters relativ schnell uninteressant. Ich bin gespannt wer an seine Stelle nun im Mittelfeld vorgesehen ist.

BTW: Die Option Kroos bereits zur kommenden Saison zurück zu holen haben die Bayern verstreichen lassen - demnach kommt er zum 1. Juli 2010 zurück zum FC Bayern.
Meiner Meinung nach hätte man ihn zurückholen sollen und ihn als Spielgestalter integrieren sollen. Er hat das Talent das er besitzt im zentral offensiven Mittelfeld schon gezeigt, warum mit ihm nicht dauerhaft planen?

11 509

Mittwoch, 27. Mai 2009, 13:38

Ja. Die Verantwortlichen haben ihn (Kroos) Jahrhundertalent gennant und geben ihn einfach so ab. Ihm hätte die Zukunft gehört. Meiner Meinung nach hätte man ihn im Winter holen können und hätte gesehen wie er sich im Frühjahr macht. Somit hätte Bayern auch nur schlimmstens diese Saison verloren... So müssen sie hoffen das der neue Mann sofort einschlägt und Bayern weiterbringt, sonst verliert man noch eine Saison. Kann schon sein aber wenn sie für Gomez 30 Millionen zahlen + 4 Millionen Handgeld dann frag ich mich warum Diego um 24 Millionen zu haben ist. Denn soviele Topspielmacher gibts meiner Meinung nach am Markt zur Zeit gar nicht. Was bei Stürmern schon wieder anders aussieht.

11 510

Mittwoch, 27. Mai 2009, 13:41

Ob Bremen wirklich nur die genannten 24 Mio. kassiert hat? Ich glaube es kaum, da sie ja selbst zwischenzeitlich 34 gefordert haben.
Ich denke selbst wenn es nur 24 sein sollten, dass da noch ein ordentlicher Nachschlag für absolvierte Spiele und erzielte Tore folgen wird.
Auch haben ja beide Parteien sowohl beim Gomez-Transfer, als auch beim Diego-Wechsel stillschweigen über die Ablösesumme vereinbart. Was also wirklich an Geld fließt bleibt eh im dunklen und kann nie bewiesen werden.

11 511

Mittwoch, 27. Mai 2009, 15:32

EDIT 23:55 Uhr

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/509295/

Endlich ist dieser Transfer-Hick-Hack durch, die Aussage von Diego, Juve sei der beste Klub der Welt, ist aufgrund der jüngeren Vergangenheit aber mehr als gewagt. 8)
Schade das ein solcher Spieler in die Serie A wechselt, eine Liga die aktuell doch deutlich weniger Attraktivität genießt als die deutsche.
Im Bezug auf die Spannung am Saisonende oder auf den Fußball der gespielt wird?
Und bitte mit Begründung.

11 512

Mittwoch, 27. Mai 2009, 15:35

EDIT 23:55 Uhr

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/509295/

Endlich ist dieser Transfer-Hick-Hack durch, die Aussage von Diego, Juve sei der beste Klub der Welt, ist aufgrund der jüngeren Vergangenheit aber mehr als gewagt. 8)
Schade das ein solcher Spieler in die Serie A wechselt, eine Liga die aktuell doch deutlich weniger Attraktivität genießt als die deutsche.
Im Bezug auf die Spannung am Saisonende oder auf den Fußball der gespielt wird?
Und bitte mit Begründung.
Nach der diesjährigen Jahreswertung sind sie uns immre noch ein paar Punkte vorraus, oder?

Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun…


11 513

Mittwoch, 27. Mai 2009, 15:57

EDIT 23:55 Uhr

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/artikel/509295/

Endlich ist dieser Transfer-Hick-Hack durch, die Aussage von Diego, Juve sei der beste Klub der Welt, ist aufgrund der jüngeren Vergangenheit aber mehr als gewagt. 8)
Schade das ein solcher Spieler in die Serie A wechselt, eine Liga die aktuell doch deutlich weniger Attraktivität genießt als die deutsche.
Im Bezug auf die Spannung am Saisonende oder auf den Fußball der gespielt wird?
Und bitte mit Begründung.

In der Breite aufgrund der gespielten Spielweise. In Italien herrscht trotz positiver Tendenzen noch immer der Hang zur Defensive. Dies wird unter anderem an der Anzahl der erzielten Tore erkennbar: Inter hat als Meister einen Spieltag vor Schluß 66 Tore erzielt, Wolfsburg hat als Meister mit 3 Spielen weniger sage und Schreibe 14 Tore (!) mehr erzielt - und das als Mannschaft die nur in der Rückrunde überragend war.
Weiterhin spielt die Spannung auch eine wichtige Rolle. Die aktuelle Saison in der BuLi war bis zum letzten Spieltag offen und sorgte für Spannung - so gab es im Verlauf der Saison viele unterschiedliche Tabellenführer die am Ende dann doch kein Meister wurden.

Auch spielt hier die Planungssicherheit für die kommenden Jahre eine große Rolle. Ich behaupte das wesentlich mehr deutsche Klubs in den nächsten Jahren eine gesicherte Liquidität haben als dies in Italien der Fall ist.
Auch hat der Bestechungsskandal in der jüngeren Vergangenheit auch dafür gesorgt das immer ein misstrauisches Auge mit schaut.

Zu guter letzt kommt da natürlich der Heimatland-Bonus hinzu. Vollkommen Objektiv kann man dies nicht betrachten 8)


Insgesamt würde ich aber schon sagen, dass die Bundesliga gerade für den neutralen Zuschauer interessanter und somit attraktiver ist als die Serie A. :)

11 514

Mittwoch, 27. Mai 2009, 19:30

In der Breite aufgrund der gespielten Spielweise. In Italien herrscht trotz positiver Tendenzen noch immer der Hang zur Defensive. Dies wird unter anderem an der Anzahl der erzielten Tore erkennbar: Inter hat als Meister einen Spieltag vor Schluß 66 Tore erzielt, Wolfsburg hat als Meister mit 3 Spielen weniger sage und Schreibe 14 Tore (!) mehr erzielt - und das als Mannschaft die nur in der Rückrunde überragend war.
Weiterhin spielt die Spannung auch eine wichtige Rolle. Die aktuelle Saison in der BuLi war bis zum letzten Spieltag offen und sorgte für Spannung - so gab es im Verlauf der Saison viele unterschiedliche Tabellenführer die am Ende dann doch kein Meister wurden.

Auch spielt hier die Planungssicherheit für die kommenden Jahre eine große Rolle. Ich behaupte das wesentlich mehr deutsche Klubs in den nächsten Jahren eine gesicherte Liquidität haben als dies in Italien der Fall ist.
Auch hat der Bestechungsskandal in der jüngeren Vergangenheit auch dafür gesorgt das immer ein misstrauisches Auge mit schaut.

Zu guter letzt kommt da natürlich der Heimatland-Bonus hinzu. Vollkommen Objektiv kann man dies nicht betrachten 8)


Insgesamt würde ich aber schon sagen, dass die Bundesliga gerade für den neutralen Zuschauer interessanter und somit attraktiver ist als die Serie A. :)
Im Bezug auf die defensive Spielweise muss ich dir dann aber doch widersprechen. Reggina und Napoli spielen oft ein 3-5-2. Chievo, Lecce, Cagliari und Palermo ein offensives 4-3-1-2. Oder auch Genoa und Catania mit einem 4-3-3. Auch die Roma bzw. die Topvereine in Italien mit einem eher offensiv ausgerichteten System. Von einer grundsätzlich defensiv ausgerichteten Spielweise alà klassicher italienischer Catenaccio würd ich also nicht sprechen. Dass in der Bundesliga pro Spiel mehr Tore fallen als in Italien könnte tatsächlich auch an schwächeren Verteidigern in Deutschland liegen. Man sehe sich nur mal das CL-Spiel Barcelona-Bayern an. Oder aber die Hintermänner des Herbstmeisters.

Das das Spielermaterial in Italien weitaus besser ist, als das der Bundesliga brauch ich dir wohl nicht sagen. Und das nicht nur, weil die italienischen Vereine mehr Geld haben (Frage an dich: Stimmt's überhaupt? Bin nämlich nicht mit den Finanzen der deutschen Bundesligavereine vertraut).

Zur finanziellen Lage der Klubs: Italien hat da, so weit ich das beurteilen kann, das Gröbste hinter sich gebracht und dürfte in Zukunft wohl nur mehr wenige Probleme mit finanziell angeschlagenen Klubs habe. Der Manipulationsskandal ist aber kein Argument für die Attraktivität einer Liga ;)

Die Bundesligasaison heuer war aber grandios. Nach langem mal wieder eine Saison, die ich als Österreicher vom Anfang bis zum Schluß mitverfolgt habe. Dass die deutschen Vereine Italien in der 5-Jahres-Wertung überholen glaub ich aber dennoch nicht. Die Vereine, die die nötigen Punkte für Italien holen sind imo doch noch um einiges stärker als die deutschen Vereine auf den internationalen Plätzen.

Dann werd ich jetzt letztendlich die Bedankfunktion an deinem Beitrag das erste Mal benutzen. Danke, dass du doch relativ objektiv geblieben bist, da die Meinung eines deutschen Fußballfans die letzten Jahre doch eher in die Richtung argumentationsloses Schimpfen über Italien ging. Die italienische Liga sieht man ja nun schon seit mehreren Jahren im deutschsprachigem Raum nicht mal mehr im Pay-TV.

Wer sich nicht entscheiden kann, schaut am besten die österreichische Bundesliga. Dort wird der attraktivste Fußball weltweit gespielt. :schmeissweg:

11 515

Donnerstag, 28. Mai 2009, 09:02

JEAH TRI CAMPIONS ;D

11 516

Donnerstag, 28. Mai 2009, 10:53


Im Bezug auf die defensive Spielweise muss ich dir dann aber doch widersprechen. Reggina und Napoli spielen oft ein 3-5-2. Chievo, Lecce, Cagliari und Palermo ein offensives 4-3-1-2. Oder auch Genoa und Catania mit einem 4-3-3. Auch die Roma bzw. die Topvereine in Italien mit einem eher offensiv ausgerichteten System. Von einer grundsätzlich defensiv ausgerichteten Spielweise alà klassicher italienischer Catenaccio würd ich also nicht sprechen. Dass in der Bundesliga pro Spiel mehr Tore fallen als in Italien könnte tatsächlich auch an schwächeren Verteidigern in Deutschland liegen. Man sehe sich nur mal das CL-Spiel Barcelona-Bayern an. Oder aber die Hintermänner des Herbstmeisters.

Das das Spielermaterial in Italien weitaus besser ist, als das der Bundesliga brauch ich dir wohl nicht sagen. Und das nicht nur, weil die italienischen Vereine mehr Geld haben (Frage an dich: Stimmt's überhaupt? Bin nämlich nicht mit den Finanzen der deutschen Bundesligavereine vertraut).

Zur finanziellen Lage der Klubs: Italien hat da, so weit ich das beurteilen kann, das Gröbste hinter sich gebracht und dürfte in Zukunft wohl nur mehr wenige Probleme mit finanziell angeschlagenen Klubs habe. Der Manipulationsskandal ist aber kein Argument für die Attraktivität einer Liga ;)

Die Bundesligasaison heuer war aber grandios. Nach langem mal wieder eine Saison, die ich als Österreicher vom Anfang bis zum Schluß mitverfolgt habe. Dass die deutschen Vereine Italien in der 5-Jahres-Wertung überholen glaub ich aber dennoch nicht. Die Vereine, die die nötigen Punkte für Italien holen sind imo doch noch um einiges stärker als die deutschen Vereine auf den internationalen Plätzen.

Dann werd ich jetzt letztendlich die Bedankfunktion an deinem Beitrag das erste Mal benutzen. Danke, dass du doch relativ objektiv geblieben bist, da die Meinung eines deutschen Fußballfans die letzten Jahre doch eher in die Richtung argumentationsloses Schimpfen über Italien ging. Die italienische Liga sieht man ja nun schon seit mehreren Jahren im deutschsprachigem Raum nicht mal mehr im Pay-TV.

Wer sich nicht entscheiden kann, schaut am besten die österreichische Bundesliga. Dort wird der attraktivste Fußball weltweit gespielt. :schmeissweg:
Vieles kann man auch aus einer anderen Sichtweise sehen:

Das der klassiche Catenaccio ausgestorben ist stimmt, doch selbst wenn man ein offensiveres Grundsystem hat, so sieht man häufig das die Praxis noch immer den Hang zur Defensive aufweist. Viele Spiele sind in der breite keine tollen weil beide Mannschaften eher bedacht darauf sind zu 0 zu stehen. Allerdings ist dies von Spiel zu Spiel unterschiedlich, eine Tendenz ist aber erkennbar.

Beim Spielermaterial, so bin ich mir sicher, ist die Bundesliga in der Breite besser. Das die Topklubs um Milan, Inter, Juve und der AS Rom besser besetzt sind als die Bayern, Bremen, der HSV oder Wolfsburg ist klar, doch schaut man in die untere Tabellenhälfte Italiens, findet man häufig Vereine die in der BuLi sich zu den Fahrstuhlmannschaften wie Bielefeld, Cottbus und Co. gesellen würden. Ergo bessere Zweitliga-Teams als etablierte Erstligamannschaften.

Ich bin weiterhin der Meinung das der Manipulationsskandal maßgeblich der Attraktivität geschadet hat. Man schaue sich an wie die eh schon geringen Zuschauerzahlen anschließend noch weiter gesunken sind, wie die Sponsorengelder ausblieben.
In Deutschland war die Glaubwürdigkeit der unteren Ligen durch den Hoyzer Skandal ja auch lange Zeit sehr stark gefährdet - selbst heute betrachte ich jede Schiedsrichterleistung ab der 3. Liga mehr als kritisch da dort immer dieser Gedanke im Hinterkopf rumspukt.
Ich bin mir sicher das dies in Italien bei vielen auch der Fall ist wenn man die Serie A anschaut, gerade wenn es viele Fehlentscheidungen innerhalb eines Spiels gibt.

Im Grunde leidet die Serie A noch heute über ihren Abstieg von der einstigen besten Liga Europas zu einer durchschnittlichen Europäischen Topliga


BTW: Thema 5-Jahreswertung:

62,910 Italien
56,695 Deutschland

Allerdings fällt mit der neuen Saison das Jahr 2004/2005 raus wo Italien 3,429 Punkte mehr als Deutschland holte. Der Abstand sinkt also von 6,215 auf 2,786 Punkte. Bedenkt man das die deutschen Vereine diese Saison ca. 1,3 Punkte mehr geholt haben als die italienischen und im übernächsten Jahr wieder eine starke Wertung der italiener raus fällt, so ist es sehr wahrscheinlich, sollten die dt. Vereine ähnlich erfolgreich sein wie aktuell, dass man dann an Italien vorbeizieht. 8)

11 517

Donnerstag, 28. Mai 2009, 10:57

Glückwunsch an den neuen Titelträger aus Barcelona. Als Bayern-Fan ist es schön zu sehen das auch Teams wie ManU gegen Barca phasenweise vorgeführt werden.

Der Titel für Barca geht in Anbetracht der gesamten CL-Saison durchaus in Ordnung und sie sind ein würdiger Titelträger, gegönnt hätte ich es aber aufgrund der Vorkommnisse im Halbfinale gegen Chelsea den Engländern aus Manchester. 8)

11 518

Donnerstag, 28. Mai 2009, 16:22

Zitat

, gegönnt hätte ich es aber aufgrund von Vidic den Engländern aus Manchester.
Der Typ gefällt mir extrem gut. Starker Innenverteidiger, der in Zweikämpfen auch nicht davor zurückschreckt, sich selber ernsthaft zu verletzen und einen harten Spielstil an den Tag legt. :thumbup:

11 519

Donnerstag, 28. Mai 2009, 16:36

Beim Spielermaterial, so bin ich mir sicher, ist die Bundesliga in der Breite besser. Das die Topklubs um Milan, Inter, Juve und der AS Rom besser besetzt sind als die Bayern, Bremen, der HSV oder Wolfsburg ist klar, doch schaut man in die untere Tabellenhälfte Italiens, findet man häufig Vereine die in der BuLi sich zu den Fahrstuhlmannschaften wie Bielefeld, Cottbus und Co. gesellen würden. Ergo bessere Zweitliga-Teams als etablierte Erstligamannschaften.

Im Grunde leidet die Serie A noch heute über ihren Abstieg von der einstigen besten Liga Europas zu einer durchschnittlichen Europäischen Topliga


BTW: Thema 5-Jahreswertung:

62,910 Italien
56,695 Deutschland

Allerdings fällt mit der neuen Saison das Jahr 2004/2005 raus wo Italien 3,429 Punkte mehr als Deutschland holte. Der Abstand sinkt also von 6,215 auf 2,786 Punkte. Bedenkt man das die deutschen Vereine diese Saison ca. 1,3 Punkte mehr geholt haben als die italienischen und im übernächsten Jahr wieder eine starke Wertung der italiener raus fällt, so ist es sehr wahrscheinlich, sollten die dt. Vereine ähnlich erfolgreich sein wie aktuell, dass man dann an Italien vorbeizieht. 8)
Zum Spielermaterial:
Glaub ich kaum. Auf den Plätzen 10-20 befinden sich in Italien absolut hochkarätige Mannschaften wie Lazio Rom, Sampdoria Genua, SSC Neapel, AC Siena oder auch ein FC Turin. In Deutschland seh ich auf 9-18 nur Werder oder Leverkusen. Von mir aus noch ein Hannover wegen Enke.

Zum Abstieg der Liga:
Die Liga wird ja nächstes Jahr reformiert. Als Beispiel soll die Premier League herhalten. Attraktivere Spiele, modernere Stadien usw. sollen die Folge sein. Der Fehler der Verschuldung soll aber nicht gemacht werden. Auch sieht das Konzept vor, dass die Traditionen der Vereine erhalten bleiben und es nicht wie in der Premier League nur darum geht, einen Klub möglichst schnell an einen Investor ohne Ahnung von Fußball zu verkaufen.

Zur 5-Jahreswertung:
Ich trau's den deutschen Vereinen als neutraler Zuschauer aber trotzdem nicht zu, weil die Klubs, die in Italien international spielen imo einfach besser sind, als die Klubs die in Deutschland international spielen. Bring auch gleich ein Fallbeispiel von heuer.
In der Champions League erreichten 3 italienische Klubs das Achtelfinale. Mit den Bayern schaffte es zwar ein deutscher Verein bis ins Viertelfinale. Das war aber doch eher bedingt durch die Auslosung im Achtelfinale (Juve-Chelsea, Inter-ManU, Roma-Arsenal, Bayern-Sporting).
Im UEFA-Cup haut Udinese erst eine deutsche Mannschaft (Dortmund) um dann gegen Bremen zu scheitern, wo sie meiner Meinung nach in beiden Spielen stärker waren. Auch wär's wohl verdienter gewesen, wenn Milan gegen Bremen aufsteigt und nicht umgekehrt.

Und auch heuer Italien wahrscheinlich mit dem stärkeren internationalen "Line-Up".
Deutschland: Woflsburg, Bayern, Stuttgart, Hertha, Hamburg, Leverkusen/Bremen
Italien: Inter, Milan, Juve, Fiorentina, Genoa, Roma, Lazio



Der ManCity-Scheich hat sich übrigens mit Portsmouth einen weitern Premier-League-Club "gegönnt". Mir unverständlich, warum die FA oder die UEFA da nicht einschreitet. Gibt es etwa keine Regel, die das Besitzen von zwei Mannschafte überhaupt oder zumindest in derselben Liga verbietet? :rolleyes:

11 520

Donnerstag, 28. Mai 2009, 16:51

Man muss aber bedenken das die Bayern im nächsten Jahr wieder 5 Punkte gut, die italienischen Teams sind wieder in der Position das sie nicht in Lostopf A landen werden und man so gleich nen Hochkaräter bekommt. Ähnliche Auslosungen wie diese Saison sind wahrscheinlich.

Es zeichnet sich jedenfalls ein Trend ab. In den letzten beiden Jahren haben die deutschen Klubs mehr Punkte geholt, die italienischen verlieren ihre besten Jahre in der aktuellen Rangliste und schon geht es ganz eng zu.
Der Trend ist der das die deutschen Teams in den vergangenen beiden Jahren erfolgreicher waren als die italienischen.

BTW: Hochkarätige Mannschaften ab Platz 10: Wären diese so hochkarätig, wären sie ja weiter vorn. Beispielsweise würde ich ein SSC Neapel keinesfalls zu einer Mannschaft zählen die weiter vorn spielen könnte, immerhin wars nur nen Aufsteiger der ähnlichen Erfolg wie Hoffenheim verzeichnen konnte. Was ähnliches trifft auf Siena zu, bester Platz in der Vereingeschichte war Platz 13. Das spricht nicht für nen hochkaräter ;)
FC Turin war aber sicherlich nen schlechter Scherz oder? Die stehen vor dem Abstieg und der letzte Einstellige Tabellenplatz am Ende der Saison war in der Blütezeit der Serie A.

Wir können das gerne so weiter führen, ich denke wir finden genug Belege die Pro-Bundesliga aber auch viele die Pro-Serie A wären.
Am Ende entscheidet dann doch wieder die Sympathie und die Kenntnisse in der Liga. Ich kann mir jedenfalls kaum vorstellen das ein Seria A Team ab Platz 10 (Lazio mit seine Grottensaison mal ausgenommen) in der Bundesliga ne gute Rolle spielen könnte. (Umgedreht ist das sicherlich ähnlich)

:)

Thema bewerten