Editier den Text doch bitte nochmal, ich hab nen Knoten im Hirn. Was du meinst verstehe ich aber.
Du wirst mir jetzt wahrscheinlich widersprechen, aber ich denke er hat Recht. Du must das ganze aus der Perspektive eines Software-Studios sehen.
Gedankenspiel:
Du entwickelst bei dir daheim ein Gerät, welches einem auf Knopfdruck die ganze Wohnung streicht DIe Entwicklung kostet dich 100.000 Euro.
Nun stellst du 100.000 davon her um sie für 200 Euro das Stück zu verkaufen. Nun verhalten sich die Kunden aber nicht wie du es wolltest. Du verkaufst 200 Stück welche dann über den Gebrauchthandel immer weiter verkauft werden. Über die Jahre rentiert sich das Produkt dann doch noch und deine Existenz bleibt bestehen.
Einige Jahre Später - Dein neues Produkt ist fertig. Leider hat es das selbe Problem wie dein erstes: Nach einmaliger Anwendung wird es für den Nutzer überflüssig und er wird es weiter verkaufen wollen. Was tust du also um jedem Interessenten deine Ware direkt verkaufen und zu verhindern dass sich Second-Hand Händler mit deinem Profit die Taschen voll stopfen? Fändest du es nicht unfair dass ein Produkt, wovon deine Zukunft (und die deiner Mitarbeiter) abhängt daran zu Grunde geht, dass jemand anders sich eine goldene Nase damit verdient etwas Regalplatz bereitzustellen?
Eine Möglichkeit

u baust Komponenten ein welche ein besonderes Feature ermöglichen, nach einmaligem Gebrauch jedoch erneuert werden müssen (Tag 1 DLC mit Code in der Packung EAs Online-Pass)
Zweite Möglichkeit: Du verbaust Ideen die den Nutzer davon abhalten sollen das Produkt nur einmal zu nutzen (An Single-Player Spiele wird ein Multiplayer-Modus angetackert, welcher in der Regel unnütz ist und dem eigentlichen Hauptkern des Spiels Entwicklungszeit und Budget abzweigt - Beispiele. Bioshock 2, Uncharted 2)