mir reichen zur Zeit Schimpfwörter, außer, da muss ich Manu zustimmen, bei FIFA....das ist echt nicht feierlich, wenn das alles auf Dauer nicht so teuer wäre, dann wäre schon einiges zu Bruch gegangen!!
Also das is doch n Fake. Wer baut schon so viele Kameras in seine Wohnung. Da die Bildqualität so gut ist ist die Kamera definitiv für alle sichtbar, es ei denn er hat in die Überwachung ca. 5000 Euro investiert. Kleine Kameras die so gutes Bild liefern sind schweineteuer.
Josephine Meckseper (* 1964 in Lilienthal, Kreis Osterholz, Niedersachsen) ist eine deutsche Künstlerin, die in New York City, New York lebt und arbeitet.
Meckseper studierte in den Jahren von 1986 bis 1990 an der heutigen Universität der Künste Berlin. Am California Institute of the Arts in Valencia (Kalifornien) im Los Angeles County schloss sie mit dem Master of Fine Arts (MFA) im Jahre 1992 ab.
Meckseper ist Herausgeberin des Fat Magazine. Zu ihren Fragen als Künstlerin gehören Machtpolitik und die Ware Politische Ideen.
Ausstellungen
Oldenburger Kunstverein
Kunsthalle Nürnberg
Royal Academy, London
2003: Gemeinschaftsausstellung Nation, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main
2005: Biennale d'art contemporain de Lyon, Lyon
2006: Whitney Biennial, New York City
2006: Moscow Biennial, Moskau
2007: Josephine Meckseper, Kunstmuseum Stuttgart, Stuttgart
2008: Steirischer herbst, Graz
2009: Josephine Meckseper, Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich und anschließend in der Blaffer Gallery, The Art Museum of the University orf Houston, Houston, Texas, USA
2009/2010: Dance in My Experience, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
Quelle Wikipedia
2012: Worpswede (Zusatz von mir)
Josephine Meckseper ist eine international anerkannte Künstlerin. Ihre Arbeiten werden weltweit in führenden Museen wie MoMA, New York, Tate Modern, London und Hermitage Museum, St. Petersburg ausgestellt. Sie ist in renommierten Sammlungen wie dem Whitney Museum, dem Solomon R. Guggenheim und der Saatchi Gallery vertreten. Zu ihren Museumsausstellungen sind zahlreiche Monographien erschienen.
Die erste Ausstellung der seit 1992 in New York lebenden Künstlerin in ihrem Heimatort Worpswede ist in Zusammenarbeit mit der Worpsweder Kunsthalle von Meckseper selbst konzipiert worden. Meckseper wird eine repräsentative Auswahl von seit 2003 entstandenen Vitrinen, Skulptur-Installationen und Collagen zeigen. Zusätzlich wird sie drei neue Arbeiten präsentieren, die aus Anlass dieser Ausstellung für die Schaufenster der Worpsweder Kunsthalle entstehen.
Meckseper thematisiert in ihrem Werk die Korrelation zwischen politischem Aktivismus einerseits und Konsumgütern und Werbemotiven andererseits. Ihre Arrangements rufen dabei paradoxe Bildwirkungen hervor. Durch das Rekontextualisieren und Verfremden der präsentierten Objekte verweist sie auf die Verschmelzung politischer und ästhetischer Prinzipien in unserer spätkapitalistischen Gesellschaft.
Wichtige inspirierende Quelle für eine politisch orientierte und den Zeitgeist hinterfragende Kunst ist für Meckseper der Worpsweder Maler und Architekt Heinrich Vogeler (1872-1942), dessen Arbeiten sie gelegentlich in ihren eigenen Arbeiten zitiert. In der Worpsweder Kunsthalle gibt Meckseper der Auseinandersetzung mit Heinrich Vogeler noch eine neue Wendung, indem sie ihre Arbeiten mit ausgewählten Werken von Vogeler in einen Dialog treten lässt. Josephine Meckseper wird bei der Eröffnung der Ausstellung anwesend sein.