Zitat
http://www.heise.de/newsticker/meldung/71905
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Hartmut Lubomierski hat die Bürger dazu aufgefordert, die allgegenwärtige elektronische Überwachung nicht einfach hinzunehmen. "Sicherheit darf nicht durch den Abbau von Freiheitsrechten erkauft werden", sagte der Datenschützer am Dienstag bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichtes 2004/2005. Nie zuvor sei das Kommunikations- und Konsumverhalten so umfassend registriert worden wie heute, erklärte Lubomierski. Der "gläserne Mensch" sei längst Realität, Datenschutz spiele kaum noch eine Rolle. "Ich fordere die Wiederherstellung der Balance von Freiheit und Sicherheit", sagte Hamburgs oberster Datenschützer.
Jeder hat nach seinen Worten "grundsätzlich das Recht, sich im öffentlichen Raum unbeobachtet und unerfasst zu bewegen". Deshalb dürfe es keine Ausweitung der Videoüberwachung auf Straßen und Plätzen geben, bevor die Videoüberwachung auf der Reeperbahn "nicht sorgfältig, unabhängig und ergebnisoffen evaluiert wurde". Gleichzeitig warnte Lubomierski vor einer "Videoüberwachung in Schulen zur Kontrolle von Unterricht und laufendem Schulbetrieb". Es dürfe dabei nur um Objektsicherung gehen, "sonst brechen die letzten Dämme".
"Die Strukturen der Informationsgesellschaft müssen auf eine freiheitlich selbstbestimmte Kommunikation ausgerichtet werden", forderte der Datenschützer. Daher müsse die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten gestoppt, ein anonymer Zugang zum Internet möglich werden. Derzeit werde "jeder Klick" dort registriert.
Lubomierski kritisierte die Sicherheitsvorkehrungen zur Fußball-WM. Es spreche nichts dagegen, "wenn die Stadien zur Festung werden". Die umfassende Überprüfung von "Journalisten und Würstchenverkäufern durch Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst hat dagegen keine gesetzliche Grundlage", betonte Hamburgs Datenschutzbeauftragter. Er wundere sich, dass "niemand der Betroffenen das hat prüfen lassen".
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »funkySTU« (11. April 2006, 14:52)
Zitat
Original von SoulRISE
Unter anderem, ja.
Es ist auch kein Geheimnis, daß sog. Bonussysteme ("Happy Digits", "Payback" usw.) die Daten ihrer Kunden auswerten und diese Systeme eben nicht primär für die Kundenbindung gedacht sind.
Ebenso könnte man mutmaßen, daß Microsoft durch eine ständig mit dem Liveservice verbundene 360 spezielle Auswertungen über das Medienkonsumverhalten ihrer Kunden erstellen.
Welche Musik bevorzugt Ihr? Welche Filme schaut Ihr Euch an?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ThirdEch3lon« (11. April 2006, 16:49)
1 Besucher
Um die vielfältigen Funktionen des Forums nutzen zu können, solltest Du Dich registrieren. Es lohnt sich!
Jetzt registrieren!