ich habe bis jetzt meine Konsolen immer bie Microsoft registriert und wenn was war z.B. ROD immer die Garantieabwicklung direkt über MS gemacht. Nach meinem 2ten ROD bekam ich ne neue Konsole und wieder 2 Jahre Garantie drauf.
Mir egal was die Händler sagen, finde den Weg der Garantieabwicklung über MS besser und unkomplizierter.
Würdest du die Konsole auch noch registrieren und über MS abwickeln, wenn das Problem (bei mir der Lüfter) von Anfang an vorhanden waren?
Das ist die Frage. Innerhalb der ersten 6 Monate (Gewährleistung/Beweislastumkehr, BGB) muss der Händler sowieso komplett neu liefern.
Die Frage ist halt, was mit der Registrierung ist, wenn die Konsole getauscht wird.
Zitat
sagtmal sehe ich irgendwo meine ganzen laufenden anwendungen die ich alle gleichzeitig aufhabe ? würde ab und an gern ma was schließen aber das geht ja nicht oder ? wenn ich z.b explorer aufhabe, ein spiel und dann noch iwas oder so ??!!
ich habe bis jetzt meine Konsolen immer bie Microsoft registriert und wenn was war z.B. ROD immer die Garantieabwicklung direkt über MS gemacht. Nach meinem 2ten ROD bekam ich ne neue Konsole und wieder 2 Jahre Garantie drauf.
Mir egal was die Händler sagen, finde den Weg der Garantieabwicklung über MS besser und unkomplizierter.
Würdest du die Konsole auch noch registrieren und über MS abwickeln, wenn das Problem (bei mir der Lüfter) von Anfang an vorhanden waren?
Das ist die Frage. Innerhalb der ersten 6 Monate (Gewährleistung/Beweislastumkehr, BGB) muss der Händler sowieso komplett neu liefern.
Die Frage ist halt, was mit der Registrierung ist, wenn die Konsole getauscht wird.
in deinem fall würd ich erstmal mit dem händler reden. mit glück gibts nen unkomplizierten 1zu1 austausch. wenn die es einschicken müssen, machs lieber direkt über ms.
wegen der registrierung: du kannst bereits registrierte geräte auch wieder entfernen und dann das neue einfach wieder eingeben!
Zitat
Käufer der am vergangenen Freitag in den Handel gekommenen Xbox One haben bekanntlich die Möglichkeit, über den HDMI-Eingang der neuen Konsole ein externes TV-Signal einzuspeisen und es gleichzeitig mit den Inhalten der Konsole anzeigen zu lassen. Beispielsweise könnt ihr während einer Spielsession das aktuell laufende Bundesligaspiel verfolgen oder skypen, während ihr TV schaut.
In Europa gibt es allerdings ein Problem: Während die Xbox One standardmäßig ein 60 Hz-Signal ausgibt, liefert der TV-Receiver in Europa lediglich ein 50 Hz-Bild. Das Fernsehbild kommt also mit einer niedrigeren Frequenz daher. Sie wird offenbar angehoben, indem jedes sechste Bild auf zwei Frames gestreckt wird. Mehreren Berichten zufolge hat diese Lösung allerdings einen Nachteil. Besonders bei Inhalten wie scrollende Texte und Kameraschwenks können aufgrund der Doppel-Frames kleine Ruckler sichtbar sein.
Dabei handelt es sich möglicherweise um ein Problem, das Microsoft nicht ohne weiteres umgehen kann. Zumindest schreibt Digital Foundrys Richard Leadbetter: "Angenommen, die Berichte entsprechen der Wahrheit, dann ist es ein signifikantes Problem, das Microsoft lösen muss. 50 Hz bei einer Bildwiederholrate von 60 Hz anzuzeigen bedeutet, dass jeder sechste Frame dupliziert werden muss, was bei verschiedenen Inhalten zu spürbaren Rucklern führt."
Weiter: "Es gibt für dieses Szenario keine einfache Lösung. Die Art der Erhöhung der Framerate, mit der die Ruckler bei 60 Hz eliminiert werden können, würde wahrscheinlich die Bildqualität beeinflussen. Die einfachere Lösung wäre, das User-Interface auf eine Framerate von 50 Hz festzusetzen, sobald sich TV-Inhalte auf dem Bildschirm befinden, und sie auf 60 Hz anzuheben, wenn zurück zum Spiel gewechselt wird - aber das würde das nahtlose Erlebnis beeinträchtigen, das Microsoft geplant hatte." Ein offizielles Statement gibt es zu diesem Thema noch nicht.
http://www.playm.de/2013/11/xbox-one-durchgeschleiftes-tv-signal-ruckelt-in-europa-offenbar-126587/
24 Besucher
Um die vielfältigen Funktionen des Forums nutzen zu können, solltest Du Dich registrieren. Es lohnt sich!
Jetzt registrieren!