Chefkoch@
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung
es gibt nicht umsonst einen Kaufvertrag
vor allem die ersten 6 Monate sollte man hier beachten
da diese Methode auch günstiger für den Kunden ist
Es wird ganz gern Garantie mit Gewährleistung verwechselt. Die Garantie stellt den Kunden in jedem Fall besser als die Gewährleistung alleine - oder versuche mal nach einem halben Jahr die Gewährleistung geltend zu machen. Viel Spaß dabei, dann ist die Garantie plötzlich gut genug - und trotzdem nicht ausreichend...
Ist mein täglich Brot, in der Theorie klingt das alles super - in der Praxis ist das größtenteils nicht umsetzbar, zumindest nicht so wie sich das der Kunde so vorstellt. Das würde konsequent durchgezogen nicht unerhebliche Mehrkosten nach sich ziehen - die dann auf jeden Kunden abgewälzt würden. Ergo höhere Preise, und da geht das Gejammer schon los. Es ist in jedem Fall auch eine Frage der Verhältnismäßigkeit und der Zumutbarkeit. Genau dort gibts nämlich Spielraum...
Kein Zwischenhändler hat noch eine Werkstatt wo der Fall geprüft werden könnte, man muss also dem Kunden der drauf pocht auf Gedeih und Verderb ein neues Gerät aushändigen. Dann an den Hersteller weiterleiten - und wenn der sagt "nö, ist doch alles i.O., der war einfach zu blöd das Gerät zu bedienen" oder es ist infolge falscher Bedienung kaputt dann hat man ein nicht mehr OVP-Gerät (oder gar keins mehr, eins verkauft - aber zwei raus aus dem Bestand...), Versandkosten und die Prüfkosten zu tragen. Passiert gar nicht so selten. Mal abgesehen davon der der Lagerbestand bei dem ganzen Pfusch der heute so passiert deutlich höher sein müsste - und somit das Lager und die Lagerkosten. Gerade Billigware hat teilweise ne Ausfallquote von 10% - 15 %, wenn das alles der Händler puffern müsste gäbe es viele Fabrikate sehr schnell nicht mehr im Sortiment - oder nicht mehr so billig...
Ne Spielekonsole o.ä. Unterhaltungselektronik ist nix was lebenswichtig wäre, mit Waschmaschinen, TVs und Kühlgeräten z.B. sieht das schon anders aus. Und da kommen "wir" dem Kunden mit Leihgeräten in der Reparaturzeit z.B. weitaus mehr entgegen als wir müssten. Das bekommen wir vom Hersteller i.d.R ( Premiumhersteller ausgenommen...) nämlich nicht ausgeglichen, das Leihgerät müssen wir dann als Vorführmodell deutlich reduziert verkaufen. Bei den durchschnittlichen Handelsspannen also unter EK. Na und dafür bekommen "wir", also auch ich regelmäßig die Quittung dergestalt als unfreundlich, unkulant und zu teuer beschimpft zu werden...
Ich stehe da zwischen den Stühlen, einerseits als Verkäufer, andererseits als Kunde...