Original von Master-Dan
Original von ALFistA
meins kriege ich vielleicht heute abend dass werde ich bestimmt so wie ich mich kenne die nacht durchmachen
Ah sehr gut, dann schreib bitte noch vor dem zu Bett gehen, oder zur Arbeit gehen einen Bericht.

)
klar machen wir das, also MasterDan, hier mein Bericht, der übrigens rein subjektiv ist und als Vergleichswheel das DrivingForcePro der PS2 hinzuzieht
-------------------------Fanatec Speedster 3 ForceShock Xbox - pers. Eindruck----------------
Verarbeitung & Ausstattung
Also das Lenkrad selber macht einen qualitativ hochwertigen Eindruck, es gibt genauso Gummi Beschichtung an den wichtigsten Stellen am Lenkrad wie bei der Logitech Konkurrenz. Schalthebel ist NICHT vorhanden, dafür gibt es echtere Schaltwippen hinter dem Lenkrad als beim Driving Force Pro. Die Schaltwippen haben zwar einen ziemlich großen Tiefenspielraum, d.h. dass man sie weit durchdrücken kann (Feeling ^_^), jedoch genügt es, diese auch nur kurz zu berühren, und schon wechselt der Gang...
Weiters kann man das Lenkrad auch auf den Schoss nehmen, was (zu meiner großen Verwunderung) auch wirklich sagenhaft gut funktioniert, klar spielt der eigene Körperbau dabei auch eine Rolle :o) - Ansonsten lässt sich das Lenkrad wie es sein sollte auf dem Tisch mittels Feststellschraube befestigen, jedoch ist diese Methode bei höheren Schreibtischen (wie meinem argh) nicht empfehlenswert, da das Lenkrad ein ziemlicher
Hochbau ist :o/ - ich fahre daher zur Zeit NUR auf dem Schoss.
Die Pedale trüben ein bisschen den eigentlich sonst guten Eindruck von Verarbeitungsqualität, wirken sie doch recht billig, haben wenig Spielraum und sind aus Billigplastik. Leider kein Vergleich zu den teuer wirkenden Pedalen des DFP.
Technik, ForceShock, und Fahrkomfort
Weiters unterscheidet sich das Fanatec Wheel durch den Umdrehungsgrad, der, nicht wie beim DFP 900° beträgt, sondern nur an die 200° (geschätzt) - wie bei reinrassigen Rennwagen halt.
Weiters wichtig finde ich, dass man das Lenkrad seinen Gewohnheiten anpassen kann (Trägheit, Reaktionsvermögen und Deadzone, Lenkwiderstand, ForceEffekt-Stärke etc.)... da schonmal die voreinstellungen für mich
viel zu sensibel waren, es empfiehlt sich meiner Meinung nach für Direktumsteiger vom DFP zum Fanatec ForceShock, sich diese Setupeinstellungen GUT anzuschauen.
Aber jetzt zum wesentlichen Teil: die Force-Effekcts:
vorweggenommen: das "Force Feedback" des Speedster 3 ist schwächer, unpräziser und einfach kein ECHTEN Force Feedback wie auf PS2: Bei Grippverlust spürt man diesen verschiedenstark (schnelle Sportwagen/RaceCars) bis gar nicht (teilweise bei den ganz schwachen Autos), außerdem meldet sich diese "Kraft" mit eigenartig rüberkommenden Pulsschlägen/Vibrationen, und nicht mit einer sanften aber dennoch starken und andauernden Kraftvermittlung...
Weiters bietet das Lenkrad sicher auch weniger Lenkwiderstand (selbst bei voller Einstellung) als das DFP, womit man aber noch am ehesten Leben kann denn: zum Glück ist überhaupt ein Lenkwiderstand, der sich auch auf Grund der Verhältnisse der gerade einwirkenden Physik verändert, vorhanden
Doch auch wenn ich jetzt einige Schwächen aufgezählt habe, die das Driving Force Pro eher nicht hat, so hat das Lenkrad auch andere Finessen, die beim Driving Force Pro meiner Meinung nach nicht so gut zur Geltung kommen:
da wäre mal die Lenkradreaktion beim durchdrehen der Reifen: Endlich ist es in einem XboxSpiel mal möglich, dass ein Auto mit hoher Leistung beim Anfahren ausbricht, wenn man voll aufs Gas steigt. Das macht sich freilich auch am Lenkrad bemerkbar und man kann das ganze sehr schön drosseln bzw. perfekt reagieren (Gegenlenken etc.).
Außerdem ist mir gestern aufgefallen, dass es teilweise wirklich extrem ist, wie verschiedene Autos auf gleiche Lenkbewegungen reagieren:
Ein Saleen S7 ist auf der Nordschleife (ohne vorher ein Setup durchzuführen) sehr schwer zu beherrschen, minimalste Lenkbewegungen sind erlaubt, während eine Viper, von der man ähnliches erwartet, dennoch spührsam leichter zu kontrollieren ist und vielleicht auch erst bei etwas mehr Lenkbewegung reagiert - gerade dieser Punkt gefällt mir bei diesem Lenkrad
sehr gut und habe ich ein bisschen bei GT4 vermisst
Noch zum Abschluss:
Ein starkes Höhen/Seitenspiel in der Lenkrad-Achse konnte ich übrigens nicht registrieren, bei mir läuft da alles ohne Probleme...
so, mag sein, dass der Test vielleicht etwas aprupt aufhört, aber mit fällt wirklich nicht ein, was ich noch schreiben könnte, deshalb bitte ich euch einfach, weitere Fragen zu stellen, ja? :o)
Ich möchte nur nochmal verinnerlichen, sicherlich auch für dich wichtig, MasterDan (wie ich dich kenn *gg*), dass das Lenkrad vom Realismus her und dem ForceFeedback nicht dem DFP das Wasser reichen kann, es ist aber dennoch DEFINITIV das beste Lenkrad für die Xbox, und ob man bessere Zeiten mit Lenkrad fahren kann, weiß ich noch nicht, stell ich mir aber irgendwie schwer vor :o) - reine Übungssache, denke ich.
Also dann, wie gesagt, bei weiteren Fragen, ich bin zur Stelle :o) - Hoffe der Test passt einigermaßen, hab das jetzt alles mal schnell schnell eingetippt, gelt
LG Floo