Apropos über Deutsch ärgern, meine Hausaufgabe:
1.Schreibe eine Interpretation nach der dir bekannten Arbeitsweise (vgl. Orientierungswissen). Bitte beachten! Wendet die Interpretationsmerkmale des Orientierungswissens nun nicht mehr schematisch an, sondern so, wie wir das im Unterricht besprochen haben!
Beachte dabei auch folgende Anregungen:
Arbeite heraus, wie die Personen der Geschichte mit der Schildaufstellung umgehen.
Untersuche, wie der Erzähler das Geschehen darstellt.
Arbeite dabei heraus, was nach Ansicht der Dorfeinwohner, was nach Ansicht des Erzählers der Titel der Geschichte bedeutet.
Belege deine Ansicht mit geeigneten Textbeispielen. (Deine Interpretation sollte mindestens 5 Zitate enthalten.)
Stelle dar, welche Ähnlichkeiten zwischen der Kreuzigungsgeschichte Jesu Christi und der Kurzgeschichte bestehen, und erläutere ihre Funktion.
Die Geschichte wurde 1947 veröffentlicht. Inwiefern könnte das Datum der Veröffentlichung zu unserem Textverständnis etwas beitragen?
Formuliere abschließend die Gesamtdeutung der Geschichte (vgl. Orientierungswissen, S. 120: „Thema/Intention, Bezug zum Titel der Kurzgeschichte“).
2.Wähle aus den produktionsorientierten Verfahrensweisen auf S. 133 (Orientierungswissen) eine, die für erzählende Literatur vorgeschlagen wird, und führe sie aus.
...an dem ich Rocky Balboa im Kino gucken werde.