Zitat
Auf die Frage, ob der Mediensprecher der ÖVP selbst einmal solche "Gewaltspiele" ausprobiert habe, antwortete Wolf gegenüber dem ORF: "Ich brauche solche Spiele nicht zu spielen, um zu wissen, dass sie gefährlich sind."
Zitat
Original von fake
Zitat
Auf die Frage, ob der Mediensprecher der ÖVP selbst einmal solche "Gewaltspiele" ausprobiert habe, antwortete Wolf gegenüber dem ORF: "Ich brauche solche Spiele nicht zu spielen, um zu wissen, dass sie gefährlich sind."
Da hab ich aufgehört zu lesen. Denn ich muss nicht mehr lesen, um zu wissen, dass der Typ nicht Objektiv sein kann
Nur weil der Fisch (seeteufel) häßlich ist, heißt das noch lange nicht, das er nicht schmeckt
Nur wer porbiert kann mitreden![]()
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Transylvanien EDIT: verd... früher hies das Feld "Herkunft" :colere:
Beruf: stressig
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Transylvanien EDIT: verd... früher hies das Feld "Herkunft" :colere:
Beruf: stressig
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Transylvanien EDIT: verd... früher hies das Feld "Herkunft" :colere:
Beruf: stressig
Zitat
Original von BlackOni
Und jetzt nochmal für die geschichtlich weniger begabten...was war 1984??
Zitat
http://de.wikipedia.org/wiki/1984_%28Orwell%29
1984 (engl. Nineteen Eighty-Four) ist ein Roman von George Orwell (eigentlich Eric Blair), erschienen im Juni 1949, in dem die negative Utopie (auch als Dystopie oder Anti-Utopie bezeichnet) eines totalitären Überwachungs- und Präventionsstaates im Jahre 1984 dargestellt wird. Das Buch wird der Science-Fiction zugerechnet. Orwell kam durch seine politische Tätigkeit mit dem Buch Wir des russischen Autors Jewgeni Samjatin in Berührung, welches ihn wesentlich beim Verfassen von 1984 beeinflusste. In ihm wurde das Konzept des immer präsenten alles-sehenden Großen Bruders (engl. Big Brother) eingeführt. Auch Orwells reduktionistische fiktive Sprache Neusprech (in älteren Übersetzungen auch Neusprache, im englischen Original Newspeak genannt) wurde sehr bekannt. Sie wird als eine Verkörperung der Sapir-Whorf-Hypothese betrachtet. Während des Kalten Krieges wurde der Roman im Westen als Kritik am Realsozialismus bzw. Stalinismus aufgefasst und so auch im Bildungswesen vermittelt. Dabei wurde nicht berücksichtigt, dass Orwell durch trotzkistisches und anarcho-syndikalistisches Gedankengut geprägt ist, in seinem Roman scharfe Kritik am Kapitalismus äußert und ihn in seiner Dystopie als Vorbedingung für den geschilderten totalitären Staat begreift. Orwell schrieb das Buch 1946/47, wenige Jahre vor seinem Tod während seines Aufenthaltes auf der Insel Jura vor der Küste Schottlands [1]. Deshalb enthält der Titel den Zahlendreher des Jahres 1948 zu 1984, eine Anspielung auf die gar nicht so ferne Zukunft.
Lol. Wir gründen hier im Forum eine Partei. Und ich hab auch schon einen Namen.: Die Games Convention, oder kurz.: Die Apricot-Farbenen. Und dann halten wir nach den nechsten Wahlen Einzug in den Bundestag.
Zitat
Original von SoulRISE
Zitat
Original von ltl.vamp
Leider sitzen meine gewählten Vertreter nicht im Bundestag und als mündiger Bürger hab ich sowieso nix zu sagen....
Als mündiger Bürger steht es Dir frei selber eine Partei zu gründen, ich wäre mit an Board![]()
Zitat
Original von SniKKaz
Ne Gamer Partei....das wäre doch mal was!
![]()
Zitat
Original von BlackOni
Lol. Wir gründen hier im Forum eine Partei. Und ich hab auch schon einen Namen.: Die Games Convention, oder kurz.: Die Apricot-Farbenen. Und dann halten wir nach den nechsten Wahlen Einzug in den Bundestag.
Zitat
Original von SoulRISE
Zitat
Original von ltl.vamp
Leider sitzen meine gewählten Vertreter nicht im Bundestag und als mündiger Bürger hab ich sowieso nix zu sagen....
Als mündiger Bürger steht es Dir frei selber eine Partei zu gründen, ich wäre mit an Board![]()
2 Besucher
Um die vielfältigen Funktionen des Forums nutzen zu können, solltest Du Dich registrieren. Es lohnt sich!
Jetzt registrieren!