Als Ende 2005 die Xbox 360 veröffentlicht wurde drückten wir voller Vorfreude in die Mitte des "Ring of Light" und mussten sogleich einen Teil dieser Vorfreude davon fliegen sehen da diese NextGen-Konsole im wahrsten Sinne des Wortes turbinenartig durchstartete.
Knapp 1,5 Jahre lag die Hoffnung auf neuen leiseren Lüftern und einer Drosselung des Laufwerks, welche jedoch unerfüllt blieb!
Als MS dann im Juni bekannt gab das die erste Generation der 360 ein generelles technisches Problem hatte und in Zukunft alles besser werden würde flammte die Hoffnung wieder auf und mit der Elite schien die Erlösung nahe.
Am 24.08.2007 war es dann so weit, wir konnten endlich unsere "neuen" 360 in Betrieb nehmen!
Aber sollte es auch das Ende der Lärmbelästigung bedeuten?
Leider nein! Microsoft scheint zwar insgesamt bessere Hardwarekomponenten zu verwenden als in der Ur-360, vom Prädikat "silent" sind diese aber immer noch kilometerweit entfernt.
Was tun?
- Auf die nächste Version der 360 warten und wieder auf Besserung hoffen?
- Die 360 öffnen und selbst für Ruhe sorgen, dabei aber auch die Garantie verscherzen!?
- Oder eine Lösung entwickeln bei der das Monster endlich schweigt und die Garantie erhalten bleibt!?
Warten ist nicht unser Ding, Garantieverlust bedeutet bei einer "Schrottbox", schneller als einem lieb ist, extremen Frust also blieb nur Option Nummer 3 und das Projekt Xbox-Silencer wurde gestartet.
Ausgestattet mit jeder Menge Halbwissen machten wir uns an die Planung und setzten dabei auf den prinzipiellen Kühlfluss der meisten (brauchbaren) PC-Gehäuse, von unten muss kalte Luft rein, oben die Heiße wieder raus und der Schall soll so gut wie möglich von unseren Ohren fern gehalten bleiben.
Auf unserer Einkaufsliste sah es am Ende ungefähr so aus:
- MDF-Platten, Standardmaterial beim Boxenbau und im Car-Hifi-Bereich
- Noppenschaum zur Absorbierung hoher Frequenzen
- Moosgummi zur Absorbierung von Vibrationen
- Mächtige 120mm-Supersilent-Lüfter die wenig Lärm aber viel Wind machen
- Eine Temperaturanzeige, zur Kontrolle in geschlossenem Zustand
- Potentiometer, damit die Lüfter auch wirklich lautlos werden
- Ein ordentliches Netzteil, denn ohne Saft keine Kraft
- Jede Menge Arbeitseifer
Nach diversen Materialbeschaffungsschwierigkeiten, ein paar kleineren Planungsmängeln und viel Handarbeit erblickten unsere beiden Prototypen dann gestern das Licht des "Ring of Light" (aber hoffentlich niemals den RoD

).
Uwe stellt sein Exemplar selbst vor, das Meinige gibt es auf den folgenden Bildern zu bewundern:
(Die Front ist noch roh da ich mir momentan nicht 100%ig über das Design im Klaren bin!)
Viel wichtiger als das Aussehen ist jedoch die Wirkung des Xbox-Silencer, drum Augen auf und die Ohren gespitzt!
Zunächst habe ich 4 Tonaufnahmen, ihr müsst sie ziemlich laut anhören, da das Grundrauschen leider enorm stört. Ging leider nicht besser da mein Equipment nur aus einem MP3-Player mit Aufnahmefunktion besteht.
Xbox 360 Premium frei stehend (Dashboard -> Laufwerk)
Xbox 360 Elite frei stehend (Dashboard -> Laufwerk)
Xbox 360 Elite in Xbox-Silencer (Dashboard -> Laufwerk)
PS3 frei stehend (Stufe 3 -> Stufe 3)
Und hier der Vergleich aller Aufzeichnungen mit Tongrafik:
(Bei der 360 ist immer links der Dashboardbetrieb und rechts der Betrieb mit Laufwerk abgebildet.)
Wie man deutlich sehen kann ist die Xbox 360 Elite im Xbox-Silencer auf dem Lautstärkeniveau einer PS3 in Lüfterstufe 2 bzw subjektiv betrachtet sogar darunter.
Um die Box in der Kiste nicht zu grillen blasen die zwei 120mm-Lüfter, je nach eingestellter Drehzahl, 50 - 80 m³/h Frischluft durch den Xbox-Silencer, so wird die Luft 12 - 20 mal pro Minute komplett ausgetauscht, was für angenehme 30 Grad über der HDD der 360 sorgt. Die Vergleichsmessung mit einer freistehenden 360 werden wir demnächst nachholen.
Damit nicht nur wir in den Genuss einer leisen Xbox 360 kommen, haben wir mit der Planung eines Xbox-Silencer-Bausatzes begonnen. Bei diesem sollen alle benötigten Teile, ganz im Stile von IKEA, bereits enthalten sein so das der Lärmgeplagte die Box nur noch zusammen bauen muss.
Ebenso befinden sich ein Netzteil-Silencer und ein Playstation-Silencer in Entwicklung, wobei der Playstation-Silencer nicht nur lautlos macht, sondern auch gleichzeitig als Schaukasten (Staubschutz) und USB-HUB (in die Bodenplatte integriert, 4 vorne und 4 hinten), dient.
Ach ja, falls ihr euch wundert warum ich nicht mehr die Bezeichnung Silent-Box verwende, die Silent Box gibt es schon seit 2004 in der Form von schalldämmenden Kisten für den PC und wir wollen schließlich keine rechtlichen Schwierigkeiten provozieren.
Das Problem bei der Silent-Box für PC, sie kostet richtig Geld, man kommt dort locker auf 450 - 550€.
Die Kosten für den von uns geplanten Xbox-Silencer dürfte bei ca. 75 - 100€ liegen.
Gruß,
Max