Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »xGamer« (25. Mai 2008, 21:04)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Transylvanien EDIT: verd... früher hies das Feld "Herkunft" :colere:
Beruf: stressig
Zitat
Original von hirni
das wichtigste ist das wieder ein deutscher hersteller gewonnen hat.![]()
Zitat
Original von kkk-Didi
Der Unfall von Lewis hat auch noch Konsequenzen!
http://www.sport1.de/de/sport/artikel_2266779.html
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Transylvanien EDIT: verd... früher hies das Feld "Herkunft" :colere:
Beruf: stressig
Zitat
Formel-1-Piloten drohen mit Streik
Stuttgart (dpa) - Die Gewerkschaft der Formel-1-Fahrer droht nach Informationen von "auto motor und sport" mit einem Streik.
Die Piloten fordern vom Automobil-Weltverband FIA Lizenzgebühren zurück, berichtet das Fachmagazin in seiner neuesten Ausgabe.
Kurz vor dem Grand Prix in England Anfang Juli will die Gewerkschaft sich mit FIA-Chef Max Mosley treffen. Sollte die FIA den Fahrern nicht entgegen kommen, wollen diese eines der nächsten Rennen bestreiken.
Anlass für die Kritik der Formel-1-Piloten ist laut "auto, motor und sport" der enorme Kostenanstieg der Lizenzgebühren in dieser Saison. Jeder Fahrer muss einen Basispreis von 10 000 Euro und für jeden WM-Punkt aus der Vorsaison weitere 2000 Euro zahlen.
Damit haben sich die Gebühren im Vergleich zum Vorjahr verachtfacht, kritisieren die Fahrer. In der vergangenen Saison lag der Basispreis für jeden Fahrer bei 1500 Euro, pro WM-Punkt waren 250 Euro fällig.
Durch die drastische Erhöhung mussten nach Berechnungen des Magazins Weltmeister Kimi Räikkönen, der WM-Zweite Lewis Hamilton oder der WM-Dritte und Fernando Alonso im Winter jeweils mehr als 200 000 Euro für ihre Fahrerlizenz an die FIA zahlen.
Der derzeitige WM-Führende Robert Kubica von BMW-Sauber ist besonders betroffen von der Erhöhung: Der Pole, der mit 42 Punkten vorn liegt, verdiene noch nicht so gut. Ihm koste die Lizenz fast ein Zehntel seines Gehalts, so ein Fahrer zu "auto motor und sport". Die FIA rechtfertigt den Preisanstieg damit, dass man das Geld in mehr Sicherheit investiere.
1 Besucher
Um die vielfältigen Funktionen des Forums nutzen zu können, solltest Du Dich registrieren. Es lohnt sich!
Jetzt registrieren!