Ich würde lieber hierüber reden:
Passt dank tagesschau.de auch zu unserer neu erworbenen Arroganz gegenüber Verdummung durch die Privaten.
Die Spaßbremse aus der Pillendose
Schluss mit lustig
Nur Nebenwirkungen, aber kein Effekt mehr - das ist eigentlich das schlimmste, was man über ein Produkt sagen kann. Bei einer neuen Droge ist das jedoch Programm: Sie soll aus geistigen Getränken wirkungslose Placebos machen, die jedoch die lästigen Begleiterscheinungen von Alkohol wie unkoordinierte Bewegungen, Lallen und der Kater am Morgen danach, erhält.
Ausgerechnet von denen!
N-butyl-N-ethyl-2,5-dimethyl-7-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-pyrrolo[3,2-e]pyrimidinamin ist der sperrige Name der chemische Spaßbremse, von den Testern bekam sie die Bezeichnung CP 154,526, melden die "Discovery News". Entwickelt wurde sie vom Viagra-Produzenten Pfizer - ansonsten nicht gerade dafür bekannt, einen weniger spaßorientierten Lebensstil zu fördern.
Die Pille davor
Da hört der Spaß auf: N-butyl-N-ethyl-2,5-dimethyl-7-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-pyrrolo[3,2-e]pyrimidinamin lässt einfach keine Freude aufkommen.
Um CP 154,526 zu testen, brachten Wissenschafter Mäusen nicht nur das Biertrinken bei, sondern auch spezielle Gesten, um bei Bedarf eine neue Runde zu bestellen. Nager, denen die Droge verabreicht wurde, blieben meist beim ersten Bier. Die Wissenschaftler hoffen nun, dass das Präparat zum Behandeln von Alkoholismus nützlich sein könnte. Da CP 154,526 seine Wirkung schnell verliert, muss es allerdings kurz vor oder zusammen mit dem ersten Bier eingenommen werden, um ihre Wirkung zu entfalten, was eine gewisse Willenskraft erfordert.
Langeweile aus der Apotheke
Doch CP 154,526 kann noch mehr: Die Substanz blockiert einen Rezeptor im Gehirn, der für alle möglichen Glücksgefühle zuständig ist. Nicht nur Drogen wie Alkohol, Nikotin, Heroin und Kokain sollen so weitgehend wirkungslos werden, sondern letztlich alle Dinge, die irgendwie Spaß machen. CP 154,526 macht sogar Sex und gutes Essen zu einem öden Ereignis.
Wissenschaftler wie George Koob vom Scripps Research Institut sieht deshalb - oder trotzdem? - ein weites Marktpotenzial für CP 154,526. Er geht davon aus, dass es genug Menschen gibt, die einfach zu viel Spaß haben oder einem hedonistischen Lebensstil abschwören wollen. Eine Pille - und es ist Schluss mit lustig. Das CP 154,526 zur einer neuen Modedroge wird, dürfte jedoch zu bezweifeln sein.
Quelle:
http://www.tagesschau.de/