Zitat
Explodieren Batterien?
Können Batterien explodieren, wie von den Herstellern immer behauptet wird, wenn man z.B. Alkalibatterien auflädt? So wie Sie und ich uns eine Explosion vorstellen mit Knall, Feuer, Rauch und herumfliegenden Teilen auf keinen Fall! Was bei Batterien schlimmstens passieren kann, ist, dass sich das Gehäuse öffnet, sich die Batterie disassembliert. Ein Brand kann dadurch nicht direkt ausgelöst werden. Bei den Batterieherstellern und in entsprechenden Normen wird dafür konsequent und seit langem die Bezeichnung Explosion verwendet. Für Aussenstehende ist dies unverständlich, aber nicht zu ändern.
Wenn also Batterieleute kategorisch darauf bestehen, dass Batterien beim Aufladen explodieren können und ich seit Jahren ebenso unnachgiebig erkläre, dass dies nicht möglich ist, so haben beide recht, weil wir darunter eben zwei verschiedene Dinge verstehen. Man sollte eben nicht einen fachspeziefisch definierten Ausdruck unbesehen in ein anderes Umfeld übertragen, wo er eine andere Bedeutung hat. Dabei weiss ich Sie, liebe Leserin und lieber Leser, auf meiner Seite, da wir uns unter einer Explosion etwa das gleiche vorstellen, eben ein eindrückliches Ereignis mit Knall, Feuer, Rauch und herumfliegenden Teilen.
Auslöser einer sogenannten Explosion ist immer ein Überdruck in der Batterie. Dieser entsteht durch Gasbildung infolge unerwünschter sekundärer Reaktionen z.B. wegen Verunreinigungen und Korrosion oder durch nicht bestimmungsgemässe Verwendung. Dazu zählen das Aufladen (effektiv Überladen) und das Tiefentladen. Um einen zu grossen Überdruck zu verhindern, sind in jeder Batterie zwei Siecherheitselemente vorhanden.
Sicherheitselemente
Jede Batterie verfügt über einen doppelten Schutz gegen Überdruck: die Berstmembran und den Bördelschutz. Die sichere Funktion beider wird bei der Herstellung peinlich genau überwacht.
Die Berstmembran ist eine Sollbruchstelle in der inneren Abdichtung der Batterie. Sie öffnet, wenn der Überdruck z.B. gegen 60 Bar ansteigt. Dies kann mit einem kleinen Pfupf (sanfter Knall) verbunden sein. Danach baut sich der Überdruck rasch durch das mit einem zischenden Geräsch austretende Gas ab. Leider wird anschliessend auch Elektrolytflüssigkeit durch die Undichtigkeit austreten, es entsteht eine mehr oder weniger grosse Sauerei.
Der Bördelschutz ist die zweite Sicherheitsstufe. Er tritt nur in Aktion, wenn aus irgend einem unvorstellbaren Grund, die Berstmembran versagt. Bei einem Überdruck von z.B. 120 Bar wird der eingebördelte Boden (Minusanschluss) der Batterie herausgepresst. Dies erfolgt mit einem gut hörbaren Knall, das Gas entweicht und auch innere Teile der Batterie werden herausgedrückt. Selbstverständlich fliesst auch Elektrolyt aus, es entsteht eine riesige Sauerei.
Zitat
Original von gamerfreak
ja aber beim aufladen der Batterien gehen sie ja wieder ein paar std.![]()
Um die vielfältigen Funktionen des Forums nutzen zu können, solltest Du Dich registrieren. Es lohnt sich!
Jetzt registrieren!