Du meinst sicherlich das Rennen mit dem Seat auf LeMansfalls jemand beim 1. FML cup dabei war (grüße an MadMaxx) weis auch wie super anstrengend en 1,5h rennen sein kann,da faulen einem die finger ab ! sollten wir mal durchtesten bevor man das einfach so macht denn das is echt megaheftig !
Das man es einfacher mit dem Wheel hat, kann ich nur bedingt bestätigen, da ich zwar keine Probleme mit den armen habe, aber dafür Knieschmerzen! Und die sind auch nicht besser.
Wenn wir das letzte Rennen Blutig beenden, dann bleibt die Saison auch länger im Gedanken erhalten und man kann seinen Enkel noch etwas im alter erzählen.
-rennen alle 2 wochen (abwechselnd mit der RoC)
-20 saisonrennen
-2 streichrennen / werden 2 rennen mit 0 gewertet / heißt also 2 rennen aussetzten für jeden
-qualisystem bleibt auf jeden fall
-teambildung (pro team 4 fahrer) ist sicher
-cardesign wettbewerb bleibt auf jeden fall (hoffe das dieser wettbewerb mehr zuspruch bekommt)
-eigene setups pro team = bin ich dagegen / sollte so locker bleiben wie in der letzten saison
-fahrzeuge bis baujahr 1992 ist sicher (hoffe noch im sommer auf das oldtimer-pack)
-klasse für die normalen events = A600 ist sicher, bietet trotz allem mehr fahrzeugauswahl
-zum thema B500 = bin ich dagegen (ob miura-cup oder ferrari-cup ist eigentlich wurscht)
-streckenauswahl = weitestgehend kurze strecken (engere quali, engere rennen)
-abschlussrennen der saison = nordschleife (ist tradition, sollte so beibehalten werden)
-eventauswahl, abwechselnd :
*klasse A600 / normale events / jeder kann fahren was er möchte / wie in der letzten saison
*klasse A600 / teamrennen / 4 verschiedene autos pro team / 4 rennen in der saison / so kann jeder im team mal das schnellste auto im feld fahren
*special-event / original oldtimer / ohne setups und tuning / aber nur oldtimer der klasse c,b und a / keine f usw. (postkutschen-rennen)
*klasse A600 / 1 vs. 1 / zwei autos zur auswahl / gleichstark wenn möglich / beispiel ferrari F40 vs. ferrari 512TR
-renndauer sollte bei ca. 1 stunde bleiben (gefahr von schweißausbrüchen, disconnect,konzentration)
-fliegender start nach einführungsrunde
-1 boxenstop pflicht
-antrieb RWD
-flügel ist ne überlegung wert
-einzelfahrerwertung
-teamwertung
-vielleicht nebenher in der rangliste als hinweis erklärt wer mit pad und wer mit wheel unterwegs ist
so ungefähr könnte es ablaufen.
ich finde das wenn wir umso früher die regeln festgelegt haben, umso besser
Ideen für das Regelwerk der OC, Saison 3:
- bisheriges Quali-System bleibt
- OC Rennen am Sonntag Abend um 21 Uhr im wöchentlichen wechsel mit der RoC
- verstärkt kurze Kurse im Rennkalender
- Renndauer hoch auf 1,5 Stunden
- Team-Setups mit wochenanfänglicher Starthilfe der Tuning-Franktion (u.U. kleine Schulungen im Vorfeld)
- innerhalb der OC wöchentlicher Wechsel zwischen: A600 freie Autowahl, Special-Event mit ungetuntem Auto, Marken-Cup ala A vs B (pro Team 2x Marke A und 2x Marke B), Team-Rennen bei dem jeder ein anderes Auto fährt innerhalb des Teams
![]()
habe keine lust noch 1 woche vor beginn zu diskutieren![]()
um es allen einigermaßen recht zu machen möchte ich mal folgendes posten :
-rennen alle 2 wochen (abwechselnd mit der RoC)
-20 saisonrennen
-2 streichrennen / werden 2 rennen mit 0 gewertet / heißt also 2 rennen aussetzten für jeden
-qualisystem bleibt auf jeden fall
-teambildung (pro team 4 fahrer) ist sicher
-cardesign wettbewerb bleibt auf jeden fall (hoffe das dieser wettbewerb mehr zuspruch bekommt)
-eigene setups pro team = bin ich dagegen / sollte so locker bleiben wie in der letzten saisonSollte jedes Team selber bestimmen, hilfe für die schwachen
-fahrzeuge bis baujahr 1992 ist sicher (hoffe noch im sommer auf das oldtimer-pack)
-klasse für die normalen events = A600 ist sicher, bietet trotz allem mehr fahrzeugauswahl
-zum thema B500 = bin ich dagegen (ob miura-cup oder ferrari-cup ist eigentlich wurscht) Zurück zum Oldtimeranfang(abwechselnd A600-B500)
-streckenauswahl = weitestgehend kurze strecken (engere quali, engere rennen) Weis net so genau, aber die Mehrheit ist eh dafür, mag persönlich nicht diese kleinen Donald Duck Kurse. Liebe halt die großen reelen Rennstrecken, dafür gibts aber denk ich mal die RoC
-abschlussrennen der saison = nordschleife (ist tradition, sollte so beibehalten werden)Mutter aller Strecken
-eventauswahl, abwechselnd :
*klasse A600 / normale events / jeder kann fahren was er möchte / wie in der letzten saison
*klasse A600 / teamrennen / 4 verschiedene autos pro team / 4 rennen in der saison / so kann jeder im team mal das schnellste auto im feld fahren Viel zu kompliziert und auch nicht ansatzweise gut für spannende enge Rennen. Wie auch oben beuge ich mich der mehrheit
*special-event / original oldtimer / ohne setups und tuning / aber nur oldtimer der klasse c,b und a / keine f usw. (postkutschen-rennen) für mich persönlich kein problem, aber ich denke wenn es soweit sein wird für viele viele andere. Aber das merkt ihr dann wenn es soweit ist. Nicht zu einfach vorstellen![]()
*klasse A600 / 1 vs. 1 / zwei autos zur auswahl / gleichstark wenn möglich / beispiel ferrari F40 vs. ferrari 512TR Jop 1vs on oder 2vs 2 find ich extrem geil![]()
-renndauer sollte bei ca. 1 stunde bleiben (gefahr von schweißausbrüchen, disconnect,konzentration)
-fliegender start nach einführungsrunde
-1 boxenstop pflicht
-antrieb RWD
-flügel ist ne überlegung wert zumindestens nen frontflügel, aber ich denke mal die mehrheit ist dagegen, somit beuge ich mich eh
-einzelfahrerwertung
-teamwertung
-vielleicht nebenher in der rangliste als hinweis erklärt wer mit pad und wer mit wheel unterwegs ist
so ungefähr könnte es ablaufen.
Wo soll ich unterschreiben?Halleluja! Man könnte meinen, wir stecken gerade mitten in der Saison. Hört ja gar nicht mehr auf mit den posts hier.
@Montana: Hauptsache Porsche fahren, egal ob B, A, X, Y, Z oder sonstwas :-)
Hatte das auch irgendwann mal so verstanden, ursprünglich. aber wie gesagt, gibt auch ganz lustige Sprintstrecken, und dann öfter mal auch zu überrunden hat schon was. macht sicher Spaß! Mir gefällt ja auch zB die Auswahlmöglichkeit 4 Fahrzeuge Klasse A, 4 Fahrzeuge Klasse C, die eine halbe Runde versetzt starten. Ala GT Serie. Das ist ein (Überhol) Spaß! Schade dass wir so was nicht fahren. Wäre aber zu kompliziert zu werten.Ich glaube bei langen Strecken waren so Dinger wie Fujimi gemeint!?
Und mit kurz denke ich die "normalen" Strecken!?
Oder irre ich.
2 Stops find ich auch gut! So hat man einen Crash Stop in reserve!Bin im Grunde auch mehr für die langen Strecken , aber sollten es die kurzen werden, dann ist das eben so.
Ich hätte aber gerne 2 Boxenstops ! da mehr Taktik möglich ist und zum andern tut es nicht so weh, wenn man aufgrund eines Schadens mal in die Box muss.
Bin aber weiterhin der Meinung, dass wir ein Punkt nach dem anderen abhandeln sollten.
Wäre es eigentlich sehr viel Aufwand eine schöne Ranglistendarstellung zu generieren? Eine Matrix in der sämtliche Ergebnisse der Rennen sichtbar sind? Ist schon klar, dass sich jemand hinsetzen muß um so was mal in Excel zB zu erstellen. Aber wenn das mal gemacht ist braucht man eigentlich nur noch jeweils die Ergebnisse eintragen und sieht so jederzeit wer, bei welchen Rennen, in welcher Lobby, wie abgeschnitten hat. Würd ich schon sehr Sexy finden und bin sicher in unserer bunten Comunity hier gibts jemand der so was locker in einer Stunde basteln kann?
Na ja, also ich hab in all den Rennen erst zwei mal ein Problem mit übertriebenen Schaden gehabt. ich find das ganz gut wenn man etwas mehr aufpassen muß, sicher kein nachteil bezüglich Fairness am Track.was ist eigentlich mit schaden begrenzt anstatt simulation?
Bei kleinen Strecken kommt es ja ma öfters zu kleinen berührungen und bei begrenzt fällt das dann nicht so sehr ins gewicht. Der Schaden bei Simulation ist in Forza ja total lächerlich...
5 Besucher
Um die vielfältigen Funktionen des Forums nutzen zu können, solltest Du Dich registrieren. Es lohnt sich!
Jetzt registrieren!