Ingwerdrink
Drei Teelöffel frisch geriebenen Ingwer in einem halben Liter Wasser abgedeckt fünf Minuten köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und abseihen. Das Ganze leicht auskühlen lassen und dann zwei Esslöffel Zitronensaft hinzugeben. Den Drink mit Honig abschmecken. Es kann beliebig viel getrunken werden.
Verschiedene Öle inhalieren
5 Milliliter Teebaumöl, 5 Milliliter Pfefferminzöl und zehn Milliliter Lavendelöl mischen. Anschließend ein halbes Papiertaschentuch in einen Inhalator-Aufsatz aus der Apotheke knüllen. Fünf Tropfen der Mischung daraufträufeln und inhalieren. Vor allem das Teebaumöl wirkt antibakteriell und schleimlösend.
Fenchel beruhigt den Hals.
Gewürztrunk für den Hals
Fünf Gramm Liebstöckel, 20 Gramm Fenchel und fünf Gramm frischen Salbei mit einem viertel Liter trockenen Weißweins vermischen und kurz aufkochen lassen. Den heißen Kräuterwein noch circa drei Minuten durchziehen lassen, absieben und so warm wie möglich trinken - am besten dreimal täglich ein Gläschen davon. Der Trunk beruhigt den Hals.
Kiwi-Mango-Mousse gegen drohende Erkältungen
Besonders viel Vitamin C steckt in Kiwis, schon eine einzige Frucht deckt den Tagesbedarf an Vitamin C. Für eine Kiwi-Mango-Mousse zwei Kiwis und eine Mango zerkleinern. Das Fruchtfleisch so lange in einem Mixer mixen, bis eine sämige Creme entstanden ist. Honig verfeinert den Geschmack. Mangos enthalten außer Vitamin C auch noch die nervenstärkenden B-Vitamine sowie wichtige Mineralien und Spurenelemente. Außerdem wappnet das Zink in der Mango den Körper zusätzlich gegen Erkältungen.
Die Ausdünstungen der Zwiebel machen die Nase frei.
Schleimlösender Zwiebeltee
Die Zwiebel wirkt entzündungshemmend, enthält viel Vitamin C und schwemmt Erreger aus. Zwei Zwiebeln klein hacken und mit einer Gewürznelke und einem Zweig Thymian in einem halben Liter Wasser aufkochen. Sechs Stunden ruhen lassen und durch ein Haarsieb streichen. Einige Löffel Sud und ein paar Zwiebelreste mit einer Tasse Milch aufkochen. Täglich ein bis drei Gläser trinken.
Auch neben dem Bett kann eine Zwiebel die Nacht trotz Schnupfens angenehmer machen. Eine große, in Scheiben geschnittene Zwiebel in Kopfhöhe aufstellen. Bei geschlossenem Fenster schlafen! Die ätherischen Öle erreichen auch die schwer zugänglichen Schleimhäute.
Weiche Kartoffeln werden zerdrückt und mit Milch gemischt.
Heiße Kartoffel-Nasen-Auflage
Eine heiße Kartoffelauflage hilft, Nebenhöhlenentzündungen zu lindern. Dazu ein paar Kartoffeln schälen, möglichst weich kochen, in eine Schüssel geben und mit etwas Milch zu Brei verarbeiten. Den heißen Kartoffelbrei fingerdick auf eine Lage Stofftaschentücher streichen. Die Tücher zu einem länglichen Päckchen einschlagen und möglichst warm auf die Nase legen. Sobald die Auflage abkühlt, muss sie erneuert werden. Die Kartoffelkur wirkt schleimlösend und schmerzlindernd.
Hustenbier
Ein altes Hausmittel, das den Hustenreiz lindert und zur Nachtruhe verhilft, ist ein Hustenbier. Dazu einen halben Liter Bier erhitzen und mit fünf Löffel flüssigen Honig verrühren. Das Getränk vor dem Schlafengehen in kleinen Schlucken möglichst warm trinken.